Ambulanzen

Allgemeinambulanz

Montag–Donnerstag, 8.00–16.30 Uhr
Freitag, 8.00–15.00 Uhr

Telefon +49 89 4140 2650
Fax +49 89 4140 4914

 

Privatambulanz

Nach Vereinbarung

Telefon +49 89 4140 2350
Fax +49 89 4140 4900

 

24-Stunden-Nothilfe

Montag–Sonntag, 24-Stunden

Telefon +49 89 4140 2237

 

Ambulanz Angiologie

Montag–Donnerstag, 8.00–16.30 Uhr
Freitag, 8.00–15.30 Uhr

Telefon +49 89 4140 6667
angiologie@mri.tum.de

 

Ambulanz Pneumologie

Montag–Donnerstag, 9.00–14.30 Uhr

Telefon +49 89 4140 2353
Fax  +49 89 4140 4903
pneumologie@mri.tum.de

 

Rhythmus-Ambulanz

Nach Vereinbarung

Patienten-Telefon +49 89 4140 2650
Arzt-Telefon +49 89 4140 8187
Fax +49 89 4140 900 8187
rhythmologie@mri.tum.de

 

 

Ambulanz Rhythmologie | Ambulanz für seltene Erkrankungen

Montag und Mittwoch, 14.00–16.30 Uhr
oder nach Vereinbarung

Patienten-Telefon +49 89 4140 2650
Arzt-Telefon +49 89 4140 8187
Fax +49 89 4140 900 8187
arrhythmien.raritum@mri.tum.de

 

Herzschrittmacher | ICD/CRT-Ambulanz |Device-Nachsorge-Ambulanz (Herzschrittmacher- und Defibrillatoren)

Dienstag–Donnerstag, 8.00–16.30 Uhr
oder nach Vereinbarung

Patienten-Telefon +49 89 4140 2653
Arzt-Telefon +49 89 4140 8187
Fax +49 89 4140 900 8187
rhythmologie@mri.tum-de

 

Ambulanz für strukturelle Herzerkrankungen & Herzklappenerkrankungen

Nach Vereinbarung

Telefon +49 89 4140 2650
Fax +49 89 4140 4914
 

Informationen zu den Ambulanzen
Allgemeinambulanz

In unserer allgemeinen und privatärztlichen kardiologischen Hochschulambulanz sehen wir regelmäßig Patienten mit einem großen Spektrum an unterschiedlichen Herzerkrankungen. Unser Expertenteam behandelt hier neben häufigen auch sehr seltene Erkrankungen des Herzens. Hierbei kann eine Vielzahl an ambulanten Untersuchungen durchgeführt werden und durch Kooperation mit anderen Kliniken und Instituten am Klinikum Rechts der Isar weitere nicht-invasive Untersuchungen organisiert werden.

Für geplante stationäre Aufenthalte können im Rahmen eines vorstationären Besuchs bereits wichtige Untersuchungsschritte besprochen und angemeldet werden. Hierbei können auch Fragen des Patienten und der Angehörigen ausführlich besprochen werden.

Unsere Sprechzeiten: 
Montag–Donnerstag, 8.00 Uhr–16.30 Uhr
Freitag, 8.00 Uhr–15.00 Uhr.

Ein Termin kann unter +49 89 4140 2650 vereinbart werden. Für eine Vorstellung benötigen wir eine Überweisung vom niedergelassenem Fach- oder Hausarzt.

In Notfällen wenden Sie sich an unsere Zentrale Notaufnahme oder die Chest-Pain-Unit.

Privatambulanz

In unserer Privatambulanz sehen wir sehen wir regelmäßig Patienten mit einem großen Spektrum an unterschiedlichen Herz-, Gefäß- und Lungenerkrankungen. Unser Expertenteam behandelt hier neben häufigen auch sehr seltene Erkrankungen des Herzens. Hierbei kann eine Vielzahl an ambulanten Untersuchungen durchgeführt werden und durch Kooperation mit anderen Kliniken und Instituten am Klinikum Rechts der Isar weitere nicht-invasive Untersuchungen organisiert werden.

Ein Termin kann unter +49 89 4140 2350 vereinbart werden. In Notfällen wenden Sie sich an unsere Zentrale Notaufnahme oder die Chest-Pain-Unit.

Ambulanz Angiologie

Sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Kollegen,

die Angiologische Ambulanz im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München betreut unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. T. Ibrahim und einem ausgewiesenen Team von Ärzten, Krankenschwestern und medizinischem Assistenzpersonal jährlich über 5000 Patienten. Sie ist Teil des Interdisziplinären Gefäßzentrums am Klinikum rechts der Isar, das als interdisziplinäre Organisationseinheit gegründet wurde. Im bestehenden Gefäßboard werden zwischen Angiologen, Gefäßchirurgen, Radiologen, Neurologen und Nephrologen die für den Patienten optimalen diagnostischen und therapeutischen Strategien nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen festgelegt.


Unsere Kontaktdaten für die Angiologische Ambulanz:
Montag–Donnerstag, 8.00–16.30 Uhr
Freitag, 8.00–15.30 Uhr

Telefon +49 89 4140 6667
E-Mail


24-Stunden-Nothilfe
Telefon +49 89 4140 2237


Das Behandlungsspektrum der Angiologie umfasst die gesamte Bandbreite von Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße:

  • Arterielle Durchblutungsstörungen der Arm-, Becken- und Beingefäße
  • Verengungen der Halsschlagadern (Karotis-, Vertebralarterie)
  • Durchblutungsstörungen der Nieren- und Darmgefäße
  • Krankhafte Erweiterung von Arterien („Aneurysmen“)
  • Entzündliche Gefäßerkrankungen („Vaskulitiden“)
  • Vasospastische Syndrome (z.B. Morbus Raynaud)
  • Venenentzündung, Venenthrombose und Lungenembolie
  • Chronisch venöse Veneninsuffizienz
  • Störungen an den kleinsten Blutgefäßen („Mikroangiopathien“)
  • Lymphygefäßerkrankungen
  • Begleitende Wundversorgung


Zur Abklärung dieser Erkrankungsbilder bieten wir ein breites Leistungsspektrum an nicht-invasiven angiologischen Untersuchungsverfahren an:

  • CW-Doppler-Untersuchungen der Arterien und Venen an Armen und Beinen
  • Periphere Blutdruckmessung an Armen und Beinen
  • Farb-Duplexsonographie von Halsgefäßen, abdominalen Gefäßen und Gefäßen der Extremitäten
  • Provokationstests, wie beispielsweise die Laufbandergometrie
  • Duplexsonographie der tiefen und oberflächlichen Venen
  • Elektronische Oszillographie der Arterien inkl. der Digitalarterien
  • Venenverschlussplethysmographie, Lichtreflexionsrheographie
  • Kapillarmikroskopie
  • Transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung
  • Akrale Diagnostik, v.a. bei Durchblutungsstörungen der Finger und Zehen


Darüber hinaus führen wir zur Beurteilung peripherer Gefäße bzw. zur Planung möglicher interventioneller Eingriffe in enger Zusammenarbeit mit der Radiologie und der Nuklearmedizin des Klinikums rechts der Isar nicht-invasive Angiographien mittels Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) durch.

Ambulanz Pneumologie

Wir bieten eine pneumologische Ambulanz und Spezialambulanzen für folgende Erkrankungen an:

  • Alpha-1-Antitrypsinmangel
  • Lungenemphysem / Endoskopische Lungenvolumenreduktion
  • Allergische Lungenerkrankungen
  • Sarkoidose
  • Lungenbeteiligung bei Systemerkrankungen
  • schweres Asthma bronchiale
  • interstitielle Lungenerkrankung
  • pulmonale Hypertonie
  • sonstige seltene Lungenerkrankungen
  • pulmonale Rundherde
  • unklare Atemnot

Unsere Ambulanz finden Sie im Erdgeschoss in der Nähe des Haupteingangs (Lungenfunktion). Der Pförtner hilft Ihnen gerne weiter.


Unsere Kontaktdaten für die Pneumologische Ambulanz:
Montag–Donnerstag, 9.00–14.30 Uhr

Telefon +49 89 4140 2353
Fax  49 89 4140 4903
E-Mail


Bei Verdacht auf eine Tumorerkrankung im Thorax wenden Sie sich an unser Bronchoskopielabor, um einen kurzfristigen Termin für eine ambulante oder stationäre Vorstellung zu vereinbaren.


Leitstelle Bronchoskopie +49 89 4140 2939
Arztzimmer +49 89 4140 7345
Oberarzt +49 89 4140 5803

Ambulanz Rhythmologie

Die Rhythmus-Ambulanz nietet Patienten, welche an einer Herzrhythmusstörung leider, ausführliche Beratung zu möglichen Therapieoptionen, weiterführende Abklärung und Erstellung des Behandlungskonzeptes. Zur weiteren Abklärung von Herz-Rhythmusstörungen können unter anderem die folgenden Untersuchungen durchgeführt werden:

  • Ruhe-EKG
  • Belastungs-EKG
  • Langzeit-EKG
  • 7-Tage-Langzeit-EKG
  • Eventrecorder (inklusive implantierbare Eventrecorder)
  • Ultraschalluntersuchung des Herzens
  • Computertomographie des Herzens
  • Magnetresonanztomographie des Herzens


Die erhobenen Befunde und die möglichen Therapieoptionen werden mit Ihnen und falls Sie das wünschen sehr gerne auch mit Ihrem behandelnden Arzt (Hausarzt / Internist / Kardiologe) besprochen. Beim Festlegen des Behandlungskonzeptes werden insbesondere auch individuelle Faktoren wie Ihre Begleiterkrankungen bzw. Ihre zugrunde liegenden Herzerkrankungen (koronare Herzerkrankung, Kardiomyopathien, Herzklappenfehler, etc.) berücksichtigt und in die Therapie mit einbezogen.

Des Weiteren bietet die Rhythmusambulanz die Nachsorge nach einer Ablationsbehandlung und die Verlaufskontrolle unter medikamentöser Therapie von Herzrhythmusstörungen an.


Unsere Kontaktdaten für die Rhytmologische Ambulanz:
Patienten-Telefon +49 89 4140 2650
Arzt-Telefon +49 89 4140 8187
Fax +49 89 4140 900 8187
E-Mail

Ambulanz für seltene arrthymogene Erkrankungen

Die Diagnostik und Betreuung von Menschen mit seltenen kardialen Erkrankungen erfordert eine enge interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit der vorhandenen Fachdisziplinen, was sowohl die klinische Arbeit, als auch Forschung, Lehre, Weiter- und Fortbildung betrifft.

In dieser Spezialambulanz bieten wir die Diagnostik, Beratung und Behandlung von Patienten bzw. Familien mit einem angeborenen Arrhythmiesyndrom an.

Die häufig lebenslange weitere Betreuung nach Diagnosestellung erfolgt – insbesondere bei weiter entfernten Wohnorten - in enger Kooperation zusammen mit den Hausärzten, Kinderärzten sowie den niedergelassenen Kardiologen.

Zu den häufigsten Erkrankungen in unserer Ambulanz zählen:

  • Long QT-Syndrom
  • Short QT-Syndrom
  • Brugada-Syndrom
  • Katecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie (CPVT)
  • familiäre Kardiomyopathien (z.Bsp. dilatativ oder hypertroph)
  • Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC)
  • familiärer plötzlicher Herztod
  • idiopathisches Kammerflimmern
  • Herzbeteiligung bei neuromuskulären Erkrankungen


Kontakt zum Zentrum für seltene arrhythmogene Erkrankungen

Patienten-Telefon  +49 89 4140 2650
Arzt-Telefon  +49 89 4140 8187
Fax  +49 89 4140 900 8187

E-Mail 

Herzschrittmacher und Defibrillator-Ambulanz

In unserer Schrittmacher- und ICD-Ambulanz werden durch ein ausgewiesenes Team von Ärzten und spezialisierten Krankenschwestern alle am Markt erhältlichen Ein-, Zwei- und Dreikammerschrittmacher (CRT) oder Defibrillatoren abgefragt. Die individuelle Anpassung des Herzschrittmachers oder Defibrillators an die Bedürfnisse jedes Patienten sollte nicht nur nach der Implantation erfolgen. Eine professionelle und regelmäßige Funktionskontrolle des Aggregates und der Sonden ist je nach Gerät und Erkrankung alle sechs bis zwölf Monate sinnvoll. Dabei werden bei den Anpassungen die aktuellen internationalen Leitlinien bzw. neue Studienergebnisse berücksichtigt.

Auch für den Schrittmacher oder ICD gilt: So wenig wie möglich, so viel wie nötig! Um die Eigenaktivität des Herzens zu erhalten, ist eine individuelle Programmierung wichtig. So kann nicht nur die Laufzeit des jeweiligen Aggregates verlängert, sondern auch die Herzfunktion gefördert werden. Gerade die kardiale Resynchronisations-Therapie (CRT) bei Herzschwäche erfordert eine häufige Optimierung und Abstimmung aller drei Schrittmachersonden.

Einer unserer Schwerpunkte ist die telemedizinische Nachsorge von Device-Patienten aller Hersteller.


Unsere Kontaktdaten für die Herzschrittmacher- und Defibrillator-Ambulanz:
Patienten-Telefon +49 89 4140 2653
Arzt-Telefon +49 89 4140 8187
Fax +49 89 4140 900 8187
E-Mail

Ambulanz für strukturelle Herzerkrankungen & Herzklappenerkrankungen

In unserer Ambulanz für strukturelle Herzerkrankungen sehen wir Patienten mit einer Problematik an den Herzklappen oder struktureller Defekte am Herzen. Hier kann die Erkrankung und etwaige therapeutische Möglichkeiten besprochen werden. Ebenfalls wird im Rahmen der Ambulanz die Nachsorge nach einem Eingriff durchgeführt.

Wir bieten alle gängigen Verfahren der interventionellen Klappentherapie im Bereich der Mitralklappe, der Trikuspidalklappe und der Aortenklappe an. Hierzu gehören u.a. die Mitralklappenraffung (MitraClip™) bei Klappenundichtigkeit und die Ballonaufdehnung (Valvuloplastie) bei Engstellen im Bereich der Klappen. Ebenso führen wir seit vielen Jahren erfolgreich Verschlusssysteme bei persistierenden Foramen ovale, Vorhof- und Ventrikelseptumdefekten durch.

Unser Programm zur Aortenklappenimplantation (TAVI) wird seit vielen Jahren in Kooperation mit der Herzchirurgie am Deutschen Herzzentrum München durchgeführt. Alle Patienten werden im Herzteam besprochen.

Ein Termin kann unter +49 89 4140 2650 vereinbart werden.

In Notfällen wenden Sie sich an unsere Zentrale Notaufnahme oder die Chest-Pain Unit.