
TUM Klinikum Rechts der Isar
Telemedizin-Zentrum
Mit uns schon in der Zukunft!
Unser Telemedizin-Zentrum am TUM Klinikum Rechts der Isar nutzt seit langem erfolgreich telemedizinische Ansätze zur Betreuung verschiedener Krankheitsbilder.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Monitoring im Rahmen der kardialen Device-Therapie. Neben der Nachsorge implantierter kardialer Geräte in unserer Klinik vor Ort bieten wir auch Patientinnen und Patienten die Möglichkeit eines telemedizinischen Monitorings diverser implantierten kardialen Geräte sowie das Monitoring externer Sensoren.
Im Rahmen der telemedizinischen Betreuung werden die Daten der implantierten Geräte, als auch die der externen Sensoren, regelmäßig erfasst und an unser telemedizinisches Zentrum übermittelt. Dies beinhaltet auch etwaige Rhythmus-Störungen oder negative Trends. Unser fachkundiges Team überprüft täglich die eingehenden Informationen und Daten. Entsprechende Befunde werden nahtlos in unser Kliniksystem und die Patientenakte integriert. Bei auffälligen Befunden erfolgt innerhalb eines Tages eine Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Patienten oder dem betreuenden ärztlichen Kollegen durch unser Team. Gegebenenfalls wird auch eine weitere Abklärung der Befunde eingeleitet.
Die Überwachung und Therapiesteuerung mittels des telemedizinischen Monitorings ermöglicht uns, besonders bei Menschen mit z.B. schweren chronischen Erkrankungen wie die Herzinsuffizienz, durch frühzeitiges Eingreifen eine mögliche Krankenhauseinweisung zu vermeiden.
Damit können wir präventiv potenziellen negativen Krankheitsverläufen entgegenwirken und eine optimale Versorgung sicherstellen.
Unser Monitoring-Angebot steht sowohl unseren internen Patienten als auch externen Patienten, die durch ihren PBA (Primär behandelnden Arzt/Ärztin) an uns verwiesen werden, zur Verfügung.
Gründung des Telemedizin-Zentrums
Kooperationsvereinbarungen mit niedergelassenen Ärzten und Start der telemedizinischen Überwachung für Patienten mit internen Devices, welche durch die Praxen betreut werden
Etablierung der 24/7 Überwachung von COVID- positiven Patienten in häuslicher Isolation mit mobilen Sensoren (SpO2, Herzfrequenz, Temperatur und Atemfrequenz).
Seit dem G-BA Beschluss für das Monitoring bei herzinsuffizienten Patienten werden diese im Telezentrum überwacht.
auf Patienten mit akuten Infektionen des Respirationstraktes. Die Tele-Visiten finden 7 Tage die Woche statt.
Telemedizinische Unterstützung der Notaufnahme in Varel
Bundesweit als das 3. Zentrum um und in Bayern als das 1. Telemedizinische Zentrum zertifiziert.
Start der internationalen Kooperation mit Stop TB Partnership
Im Rahmen der MEDICA
Studienprojekt in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Traunstein, dem Praxiskonzept mit Weitblick und 3 Pflegeheimen im Landkreis Traunstein